Philipp Katzer

Lebt seit der Geburt in Berlin und arbeitet hier als freier Journalist und Autor. Seine Werke werden in Magazinen, im Rundfunk und im Internet veröffentlicht. Er sagt: "Ich habe auf alles eine Frage."

Kategorien

Durch die Mongolei

29/08/2012
B L O G | f i l m      Ein sehr persönlicher Film von einem grandiosen reiseAbenteuer.

Wir sind in zwei Monaten von Moskau nach Peking gefahren – mit der Transmongolischen Eisenbahn. Ich habe fotografiert, auch ein paar Videos gemacht, und dann, gleich nach der Reise, hat sich alles wie von selbst zusammengefügt.

The Trans-Mongolian Railway is one of the greatest rail journeys of the world.

Die Ökonomie von Blogs

05/11/2011

Dieser Text ist ein Auszug aus der Einleitung meiner Magisterarbeit.

B L O G | e S s a y     Die Digitalisierung der Medien hat grundlegende medienökonomische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt. Verkaufserlöse und Werbeeinnahmen, die beiden traditionellen Säulen des journalistischen Geschäftsmodells, sind im Internet einem nachhaltigen Erosionsprozess ausgesetzt und können die Refinanzierung der Kosten für die Produktion der Inhalte in der Regel nicht mehr eigenständig gewährleisten.

Treibende Kräfte dieser Entwicklung sind in besonderem Maße die fehlende Zahlungsbereitschaft für Online-Inhalte, maßgeblich geprägt durch die im Internet vorherrschende Gratis-Mentalität, sowie das miserable Preis-Niveau für Online-Werbung, welches nicht zuletzt aus der scheinbar unbegrenzt vorhandenen Werbefläche im Internet resultiert. „You get lousy pennies on the web“ beklagte vor einiger Zeit der deutsche Verleger Hubert Burda: Medieninhalte haben im Internet ein veritables Finanzierungsproblem.

Bei kommerziellen Weblogs tritt dieser Missstand sogar in zugespitzter Form auf, denn Blogs üben aufgrund ihrer in der Regel kleineren Leserschaften, der wenig seriösen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und fehlender Professionalität bei der Vermarktung weniger Anziehungskraft auf potenzielle Werbekunden aus als andere Onlinemedien. Tatsächlich kann sich in Deutschland die überwiegende Mehrheit der kommerziell orientierten Blogs nicht autonom finanzieren. Während die Kommerzialisierung der US-amerikanischen Blogosphäre bereits weit vorangeschritten ist und einige Blogs wie z.B. die Huffington Post als vollwertige Medienunternehmen wahrgenommen werden, scheint dies hierzulande „bislang nur in bescheidenem Umfang gelungen“.

Dabei haben sich Blogs auch in Deutschland längst als professionelles Medienformat etabliert. Vertreter wie z.B. Meedia , netzpolitik.org , Spreeblick oder Carta treten hinsichtlich der Nutzerzahlen als auch des publizistischen Einflusses schon länger in Konkurrenz zu den etablierten Onlinemedien. Der gegenwärtige Zustand ist aus wirtschaftlicher Perspektive demnach äußerst diffus: Es existiert eine Vielzahl an professionell betriebenen Blogs, die Werte in Form von Inhalten produzieren, und dass obgleich die Chancen auf eine direkte Refinanzierung zum jetzigen Zeitpunkt sehr ungünstig erscheinen.
Read More

Bezahlen mit einem Tweet

22/05/2011
B L O G | t e x t      Für Inhalte wird im Internet nicht mit Geld bezahlt, sondern mit Aufmerksamkeit in Form von Empfehlungen – per Link, Post oder Tweet.

„Ich will alles, und zwar kostenlos“ ist eine weit verbreitete Attitüde im Netz, auch bei mir. Warum sollte man für Online-Inhalte bezahlen, wenn das kostenfreie Konkurrenzangebot nur einen Mausklick entfernt liegt? Zumal im Zuge der Digitalisierung nicht nur die Menge an Inhalten explodiert ist, sondern deren Wert gleichzeitig signifikant abnimmt. Denn im Internet kann wirklich jeder ohne technisches Wissen seine Meinung veröffentlichen. Investieren muss man dafür nichts  – außer seine Zeit. Inhalte, vor allem auf Blogs, entstehen deshalb zu einem Großteil ohne die Absicht, damit Geld zu verdienen. Nur eines wollen sicherlich alle: wahrgenommen werden.

Im Internet hat Geld als Verkehrswährung für Inhalte eigentlich noch nie eine bedeutende Rolle gespielt. Die Entmaterialisierung des Wirtschaftprozesses nimmt hier unübersehbar seinen Lauf. Gute Inhalte werden von denen, die mit dem Internet aufgewachsen sind, in anderer Form belohnt: Gefällt uns ein Artikel, dann verlinken wir ihn in unserem Blog, posten ihn in unserem Facebook-Profil oder empfehlen ihn unseren Followern bei Twitter. Wir lenken also die Aufmerksamkeit unseres Netzwerks auf den Artikel – und bezahlen auf diese Weise dafür. Denn angesichts der digitalen „Informationsflut“ ist unsere Aufmerksamkeit zu einer knappen Ressource geworden, zum wichtigsten Gut überhaupt: „Die Aufmerksamkeit rationiert die Möglichkeiten des Erlebens, wie das Geld die materiellen Möglichkeiten der Lebensführung rationiert“, summiert Georg Franck, einer der Väter der Aufmerksamkeitsökonomie. Seine in Wissenschaftskreisen kontrovers diskutierte These: Gerade im Medienbereich besitzt die Aufmerksamkeit als ökonomische Kategorie eine universellere Bedeutung als Geld.

Read More

Newer Posts